Gehaltserhöhungen 2025 in Frankreich : Der Kampf der Zahlen
Das Jahr 2025 bringt für Arbeitnehmer in Frankreich eine neue Realität: Die Zeiten großzügiger Gehaltserhöhungen scheinen vorbei zu sein. Mit prognostizierten Steigerungen zwischen 1,5% und 3% ist klar, dass die wirtschaftlichen Unsicherheiten auch die Lohnpolitik der Unternehmen beeinflussen. Doch nicht alle sitzen im gleichen Boot: In gefragten Branchen und Positionen könnten Verhandlungen weiterhin lukrativ bleiben. Wie können Unternehmen und Mitarbeitende diese Trends optimal nutzen? Entdecken Sie die neuesten Studien und Prognosen im Detail.
2. Robert Half: Gehaltserhöhung von 2,7%
3. LHH: Gehaltserhöhung von 2,8%
4. Mercer: Prognose einer Erhöhung von 3%
5. PageGroup: Begrenzte Steigerungen von 1,5 bis 2%
Die Gehaltsprognosen für 2025 in Frankreich spiegeln eine deutliche Verlangsamung der Lohnsteigerungen im Vergleich zu den letzten Jahren wider. Während in den vergangenen Jahren Erhöhungen von über 4% keine Seltenheit waren, liegen die aktuellen Vorhersagen für 2025 zwischen 1,5% und 3%, abhängig von Branche, Region und Position. Diese Entwicklung ist vor allem auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten zurückzuführen, die durch Faktoren wie Inflation, geopolitische Spannungen und ein schwieriges Geschäftsumfeld beeinflusst werden.
"Laut Experten wird das Jahr 2025 von einer stärkeren Selektivität bei Gehaltserhöhungen geprägt sein. "
Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting
Unternehmen werden ihre Ressourcen priorisieren und verstärkt auf strategische Positionen und Fachkräfte konzentrieren, die für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind. Besonders gefragte Fachbereiche, wie die Informationstechnologie (IT), die nachhaltige Unternehmensführung (CSR/RSE) sowie spezialisierte technische Berufe, könnten dennoch von überdurchschnittlichen Anpassungen profitieren.
Auf der anderen Seite sehen wir eine Diskrepanz zwischen den Branchen. In der Banken- und Finanzindustrie beispielsweise wird mit Erhöhungen von bis zu 3% gerechnet, während die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie mit Werten nahe 2,5% eher am unteren Ende des Spektrums liegt. Dies deutet darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholung und Investitionsbereitschaft stark von branchenspezifischen Faktoren abhängen.
Für Mitarbeitende bedeutet dies, dass Verhandlungen über Gehaltserhöhungen komplexer werden könnten. Arbeitnehmer, die sich auf gefragte Kompetenzen und Berufe konzentrieren, können trotz der moderaten Aussichten einen Vorteil haben. Ein Stellenwechsel, insbesondere in stark nachgefragten Branchen, bleibt eine attraktive Option. Laut Studien können Gehaltssteigerungen bei einem Jobwechsel in diesen Sektoren 15% bis 20% erreichen.
Die Prognosen zeigen, dass 2025 nicht nur eine Zeit der Herausforderungen, sondern auch der Chancen für gut vorbereitete Fachkräfte und Unternehmen sein wird. Eine kluge Personalstrategie, kombiniert mit der richtigen Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, wird entscheidend sein, um von den begrenzten Gehaltserhöhungen zu profitieren.
Laut dem Gehaltshandbuch 2025 von Robert Half wird eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von 2,7% erwartet. Besonders gut abschneiden könnten Mitarbeitende in der Personalabteilung und im Office Management mit Steigerungen von bis zu 6%.
„Die strategische Rolle der HR-Funktionen zeigt sich deutlich bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Mitarbeiterbindung und Rückkehr ins Büro“, sagt Matthieu Imbert-Bouchard, Geschäftsführer von Robert Half Frankreich. Allerdings stellt dies einen Rückgang um 2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2024 dar.
Der Personalberater LHH prognostiziert eine mittlere Gehaltserhöhung von 2,8% für 2025. Dies ist ein Rückgang von 0,7 Prozentpunkten im Vergleich zu 2024 und verdeutlicht die zunehmenden Einschränkungen. In der Bankenbranche könnten jedoch Steigerungen von bis zu 3% erzielt werden, während Sektoren wie die Versicherung und die Lebensmittelindustrie eher bei 2,5% bis 2,7% liegen.
Die jährliche Total Remuneration Survey (TRS) von Mercer geht von einer durchschnittlichen Gehaltserhöhung von 3% aus. Dies liegt deutlich unter den Steigerungen von 4,9% im Jahr 2023 und 4% im Jahr 2024. Besonders auffällig ist, dass 50% der Unternehmen planen, Gehaltserhöhungen nur selektiv bestimmten Mitarbeitenden zu gewähren.
PageGroup erwartet für 2025 eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von 1,5% bis 2%. Laut Laurent Blanchard, Geschäftsführer von PageGroup Frankreich, sind die Gründe dafür eine geringere Inflationsrate und schmalere Margen der Unternehmen.
Trotzdem bleiben Fachkräfte in den Bereichen Produktion, Wartung, IT und Nachhaltigkeit hoch gefragt. Wer hier die Firma wechselt, kann mit einer Gehaltssteigerung von 15% bis 20% rechnen.
Die Gehaltsentwicklung 2025 steht im Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheiten. Dennoch könnten gezielte Strategien wie die Förderung von Schlüsselbereichen Unternehmen helfen, Top-Talente zu halten.
Mehr dazu: