Gehalt eines Geschäftsführers in Frankreich: Was deutsche Unternehmen wissen müssen
Die Festlegung des Gehalts eines Geschäftsführers in Frankreich erfordert eine sorgfältige Analyse verschiedener Faktoren, darunter gesetzliche Vorschriften, Branchenstandards und steuerliche Aspekte. Für deutsche Unternehmen, die eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in Frankreich gründen, ist es entscheidend, die lokalen Gehaltsstrukturen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen bei der Vergütung eines Geschäftsführers in Frankreich berücksichtigen sollten.
2. Einfluss der Branche und Unternehmensgröße
3. Rechtliche und steuerliche Aspekte
4. Sozialabgaben und Arbeitgeberkosten
5. Marktvergleich und Verhandlungsstrategien
Das Gehalt eines Geschäftsführers in Frankreich setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die je nach Unternehmensgröße, Branche und individueller Verhandlung variieren. Ein faires und wettbewerbsfähiges Vergütungspaket ist entscheidend, um qualifizierte Führungskräfte anzuziehen und langfristig zu binden.
Fixgehalt und variable Vergütung
Der wichtigste Bestandteil des Gehalts ist das fixe Grundgehalt, das je nach Unternehmensgröße stark schwankt. Laut einer Studie von Apec beträgt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt eines Geschäftsführers in Frankreich:
- 80.000 € – 120.000 € in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- 120.000 € – 250.000 € in größeren Unternehmen
- Über 300.000 € in multinationalen Konzernen oder stark regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Pharmasektor
Neben dem festen Gehalt gibt es in vielen Fällen variable Vergütungsbestandteile, die an individuelle oder unternehmensweite Leistungsindikatoren (KPIs) gebunden sind.
"Diese Boni können zwischen 10 % und 50 % des Fixgehalts betragen, abhängig von Faktoren wie Umsatzsteigerung, EBITDA-Wachstum oder strategischer Zielerreichung. "
Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

Ein Beispiel: Der CEO von Carrefour, Alexandre Bompard, erhielt 2024 ein Grundgehalt von 1,5 Millionen Euro, ergänzt durch einen variablen Bonus von 2,25 Millionen Euro, abhängig von der finanziellen Performance des Unternehmens (Les Échos).
Erfolgsbeteiligung und Zusatzleistungen
Frankreich hat ein einzigartiges System der Erfolgsbeteiligung ("Intéressement" und "Participation"), das es Unternehmen ermöglicht, Mitarbeiter und Führungskräfte an den Unternehmensgewinnen zu beteiligen. Diese Vergütungsform ist steuerlich begünstigt und in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern gesetzlich vorgeschrieben.
Beispiel:
- In einem französischen Mittelstandsunternehmen mit 200 Mitarbeitern kann eine jährliche Erfolgsbeteiligung von 5.000 € bis 15.000 € für Führungskräfte realistisch sein.
- Im Fall von Großkonzernen kann die Erfolgsbeteiligung über 50.000 € pro Jahr betragen.
Zusätzlich profitieren Geschäftsführer oft von Sachleistungen, darunter:
- Firmenwagen (z. B. in 70 % der Fälle bei großen Unternehmen)
- Krankenversicherung (meist durch eine „Mutuelle d’Entreprise“ abgedeckt)
- Betriebliche Altersvorsorge ("retraite complémentaire"), die bis zu 10 % des Jahresgehalts ausmachen kann
Ein weiteres beliebtes Instrument sind Aktienoptionen und Performance Shares, insbesondere in börsennotierten Unternehmen. Ein Beispiel hierfür ist L’Oréal, das regelmäßig Aktienzuteilungen für Führungskräfte als Teil der langfristigen Vergütungsstrategie nutzt.
Vergütungsmodelle in verschiedenen Branchen
Die Struktur der Vergütung hängt stark von der Branche ab. Beispielsweise verdienen Geschäftsführer im Tech- und Finanzsektor überdurchschnittlich gut, während die Vergütungen in traditionellen Industrien oder im öffentlichen Sektor oft niedriger ausfallen.
- Start-ups und Scale-ups: Geringeres Fixgehalt (ca. 70.000 € – 120.000 €), dafür höhere Beteiligungen oder variable Anreize
- Luxus- und Modebranche: Geschäftsführer von Marken wie Louis Vuitton oder Chanel erhalten oft Boni, die ihr Fixgehalt um das 2- bis 3-fache übersteigen
- Industrie und Bauwesen: Durchschnittliches Gehaltsniveau, mit Fixgehältern zwischen 100.000 € und 180.000 €
Die Gehaltsstruktur eines Geschäftsführers in Frankreich ist vielseitig und kann durch steuerliche Optimierung, Erfolgsbeteiligung und Zusatzleistungen für beide Seiten attraktiv gestaltet werden. Unternehmen sollten ihre Vergütungsstrategie genau an Marktstandards anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Talente langfristig zu binden.
Das Gehaltsniveau eines Geschäftsführers in Frankreich hängt maßgeblich von der Branche und der Größe des Unternehmens ab. Während multinationale Konzerne hohe Gehälter und umfassende Vergütungspakete bieten, sind die Gehälter in kleineren Unternehmen oft moderater. Ein fundierter Marktvergleich ist daher essenziell, um wettbewerbsfähige und faire Vergütungen festzulegen.
Gehälter nach Unternehmensgröße
Laut einer Studie von Apec variiert das durchschnittliche Jahresgehalt eines Geschäftsführers je nach Unternehmensgröße erheblich:
- Start-ups und kleine Unternehmen (< 50 Mitarbeiter): 70.000 € – 120.000 €
- Mittelständische Unternehmen (50 – 250 Mitarbeiter): 120.000 € – 180.000 €
- Großunternehmen (> 250 Mitarbeiter): 180.000 € – 400.000 €
- Multinationale Konzerne: 300.000 € – 1.000.000 €+, oft mit hohen Boni und Aktienoptionen
Zum Vergleich: In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Geschäftsführers in KMU bei 130.000 €, während es in Großunternehmen auf 250.000 € – 500.000 € steigen kann (Handelsblatt).
Vergütungsunterschiede zwischen Branchen
Die Branche hat einen erheblichen Einfluss auf die Gehaltshöhe. In Frankreich gibt es große Unterschiede zwischen technologieintensiven Branchen und traditionellen Industrien:
Höchstbezahlte Branchen für Geschäftsführer
- Technologie und IT – Durchschnittliche Gehälter zwischen 180.000 € und 400.000 €
- Beispiel: Der CEO von Dassault Systèmes, Bernard Charlès, verdiente 2022 über 4,5 Millionen Euro, einschließlich Boni und Aktienoptionen.
- Beispiel: Der CEO von Dassault Systèmes, Bernard Charlès, verdiente 2022 über 4,5 Millionen Euro, einschließlich Boni und Aktienoptionen.
- Finanzsektor – 200.000 € – 800.000 €, oft ergänzt durch variable Boni
- Exemplarisch: Der CEO von BNP Paribas erhielt 2022 eine Gesamtvergütung von über 5 Millionen Euro.
- Exemplarisch: Der CEO von BNP Paribas erhielt 2022 eine Gesamtvergütung von über 5 Millionen Euro.
- Luxus- und Modeindustrie – 150.000 € – 1.000.000 €, abhängig von der Unternehmensgröße
- Beispiel: Bernard Arnault, CEO von LVMH, erhielt 2023 ein Gehalt von 3,2 Millionen Euro, exklusive Aktienoptionen.
- Beispiel: Bernard Arnault, CEO von LVMH, erhielt 2023 ein Gehalt von 3,2 Millionen Euro, exklusive Aktienoptionen.
Branchen mit moderaten Gehältern
- Industrie und Automobilsektor – 120.000 € – 250.000 €
- Beispiel: Der CEO von Renault, Luca de Meo, verdiente 2022 rund 2 Millionen Euro, mit einem hohen variablen Anteil.
- Beispiel: Der CEO von Renault, Luca de Meo, verdiente 2022 rund 2 Millionen Euro, mit einem hohen variablen Anteil.
- Einzelhandel und Lebensmittel – 100.000 € – 220.000 €
- Beispiel: Die Geschäftsführer von großen Supermarktketten wie Carrefour verdienen zwischen 500.000 € und 1 Million €, abhängig von Unternehmensperformance.
- Beispiel: Die Geschäftsführer von großen Supermarktketten wie Carrefour verdienen zwischen 500.000 € und 1 Million €, abhängig von Unternehmensperformance.
Branchen mit niedrigerer Vergütung
- Baugewerbe und Handwerk – 80.000 € – 180.000 €, abhängig von der Unternehmensgröße
- Tourismus und Gastgewerbe – 70.000 € – 150.000 €
- Beispiel: Geschäftsführer von Hotelketten wie Accor verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen im Finanzsektor.
- Beispiel: Geschäftsführer von Hotelketten wie Accor verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen im Finanzsektor.
Zusätzliche Vergütungselemente je nach Branche
- Start-ups bieten oft geringere Grundgehälter, kompensieren dies aber mit Unternehmensanteilen oder Aktienoptionen.
- Großunternehmen setzen auf variable Boni, langfristige Incentives und Pensionspläne, um Top-Manager zu binden.
- Regulierte Branchen wie Banken oder Versicherungen müssen strikte Vergütungsvorschriften beachten (z. B. in Bezug auf Boni).
Unternehmen sollten die Branchenstandards und Unternehmensgröße genau analysieren, um eine marktgerechte Vergütung festzulegen. Ein angemessenes und konkurrenzfähiges Gehalt hilft dabei, talentierte Führungskräfte langfristig zu halten und die Unternehmensperformance zu steigern.
Die Vergütung eines Geschäftsführers in Frankreich unterliegt einer Vielzahl von rechtlichen und steuerlichen Regelungen, die sowohl das Unternehmen als auch den Geschäftsführer selbst betreffen.
"Insbesondere deutsche Unternehmen, die in Frankreich eine Tochtergesellschaft gründen oder eine Niederlassung leiten, sollten sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen, um Risiken zu vermeiden und steuerliche Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen. "
Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

Unterscheidung zwischen Geschäftsführer-Typen
Das französische Recht unterscheidet zwei Hauptarten von Geschäftsführern:
Angestellter Geschäftsführer ("Président" oder "Directeur Général")
- Gilt als regulärer Arbeitnehmer mit Sozialversicherungspflicht
- Unterliegt dem Code du Travail (Arbeitsrecht)
- Hat Anspruch auf Kündigungsschutz und Abfindungen
- Gilt als regulärer Arbeitnehmer mit Sozialversicherungspflicht
Selbstständiger Geschäftsführer ("Gérant majoritaire")
- Gilt als Selbstständiger und unterliegt nicht dem normalen Arbeitsrecht
- Wird über das Régime Social des Indépendants (RSI) sozialversichert
- Kann bei finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens persönlich haften
- Gilt als Selbstständiger und unterliegt nicht dem normalen Arbeitsrecht
Je nach Gesellschaftsform – ob SAS (Société par Actions Simplifiée) oder SARL (Société à Responsabilité Limitée) – gelten unterschiedliche Regeln für Geschäftsführer.
Beispiel:
- Geschäftsführer einer SAS wird als Arbeitnehmer behandelt und profitiert von einem klassischen Sozialversicherungsschutz.
- Geschäftsführer einer SARL, der über 50 % der Anteile besitzt, gilt als selbstständiger Unternehmer, was steuerliche und soziale Unterschiede mit sich bringt.
Besteuerung des Geschäftsführergehalts in Frankreich
Das Einkommen eines Geschäftsführers unterliegt in Frankreich der progressiven Einkommensteuer ("Impôt sur le Revenu"), deren Spitzensteuersatz bei 45 % liegt.
Steuersätze für 2024:
- Bis 11.294 €: 0 %
- 11.295 € – 28.797 €: 11 %
- 28.798 € – 82.341 €: 30 %
- 82.342 € – 177.106 €: 41 %
- Über 177.106 €: 45 %
Hinzu kommt der Sozialbeitrag CSG/CRDS von 9,7 %, der auf nahezu alle Einkommen erhoben wird.
Beispiel: Ein Geschäftsführer mit einem Jahresbruttogehalt von 150.000 € zahlt nach Abzug der Sozialabgaben und Steuern effektiv rund 60.000 € an Steuern und Sozialbeiträgen.
Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Geschäftsführer
Um die Steuerbelastung zu reduzieren, nutzen viele Unternehmen verschiedene Vergütungsstrategien:
- Erfolgsbeteiligung ("Intéressement" und "Participation"): Steuerlich begünstigt und sozialversicherungsfrei
- Dienstwagen, Aktienoptionen oder betriebliche Altersvorsorge als Gehaltsbestandteil
- Vergütung durch Dividenden, da diese oft günstiger besteuert werden als Gehälter
Sozialversicherung und Arbeitgeberkosten
Frankreich hat eines der höchsten Sozialabgabenniveaus in Europa. Arbeitgeber müssen zusätzlich zum Bruttogehalt etwa 40–45 % an Sozialabgaben entrichten.
Die wichtigsten Beiträge:
- Krankenversicherung: ca. 13 %
- Rentenversicherung: ca. 16–20 %
- Arbeitslosenversicherung: ca. 4–7 %
- Sonstige Abgaben ("Forfait social"): ca. 8 %
Beispiel: Ein Geschäftsführer mit einem Bruttogehalt von 120.000 € verursacht für das Unternehmen zusätzliche Kosten von etwa 50.000 € durch Sozialabgaben.
Arbeitsrechtliche Besonderheiten für Geschäftsführer
Kündigungsschutz:
- Ein angestellter Geschäftsführer einer SAS hat Kündigungsschutz gemäß dem französischen Arbeitsrecht.
- Ein selbstständiger Geschäftsführer einer SARL kann jederzeit abberufen werden, hat jedoch keinen Kündigungsschutz.
- Ein angestellter Geschäftsführer einer SAS hat Kündigungsschutz gemäß dem französischen Arbeitsrecht.
Wettbewerbsverbot:
- Viele Geschäftsführer-Verträge enthalten eine Klausel zum Wettbewerbsverbot, die nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen eine Tätigkeit für Wettbewerber untersagt.
- Viele Geschäftsführer-Verträge enthalten eine Klausel zum Wettbewerbsverbot, die nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen eine Tätigkeit für Wettbewerber untersagt.
Haftungsrisiken:
- Geschäftsführer können in Frankreich persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie grob fahrlässig handeln oder gegen gesetzliche Pflichten verstoßen.
- Geschäftsführer können in Frankreich persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie grob fahrlässig handeln oder gegen gesetzliche Pflichten verstoßen.
Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Geschäftsführer-Vergütung in Frankreich sind komplex und sollten individuell geprüft werden. Unternehmen können durch eine geschickte Gestaltung der Vergütung Steuern und Sozialabgaben optimieren, müssen aber gleichzeitig rechtliche Fallstricke wie Haftung oder Wettbewerbsverbote beachten. Eine frühzeitige Beratung durch Steuer- und Rechtsexperten ist empfehlenswert.
Die Sozialabgaben in Frankreich sind im Vergleich zu Deutschland deutlich höher und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten eines Geschäftsführers für das Unternehmen. Arbeitgeber müssen neben dem Bruttogehalt hohe Sozialversicherungsbeiträge leisten, die bis zu 45 % der Lohnsumme ausmachen können. Für Unternehmen, die in Frankreich tätig sind, ist es daher essenziell, die sozialen und steuerlichen Abgaben genau zu analysieren, um eine wettbewerbsfähige Vergütungsstrategie zu entwickeln.
Aufschlüsselung der Sozialabgaben für Geschäftsführer
Die Sozialabgaben in Frankreich setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Beiträge, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten müssen:
Abgabeart | Arbeitgeberanteil | Arbeitnehmeranteil | Gesamtbelastung |
---|---|---|---|
Krankenversicherung (Sécurité Sociale) | ca. 13 % | ca. 7 % | ca. 20 % |
Rentenversicherung (Retraite de base + complémentaire) | ca. 16–20 % | ca. 7–10 % | ca. 25–30 % |
Arbeitslosenversicherung (Assurance chômage) | ca. 4–7 % | ca. 3–4 % | ca. 7–11 % |
Sonstige Abgaben (z. B. CSG/CRDS, Mutuelle, Forfait social) | ca. 8 % | ca. 9,7 % | ca. 17,7 % |
Gesamtbelastung | ca. 40–45 % | ca. 25–30 % | 65–75 % des Bruttogehalts |
Quelle: URSSAF, die offizielle Stelle für Sozialabgaben in Frankreich.
Beispiel:
Ein Geschäftsführer mit einem Bruttogehalt von 120.000 € kostet das Unternehmen durch Sozialabgaben insgesamt 170.000 € – 175.000 € pro Jahr. Der Geschäftsführer selbst erhält nach Steuern und Abgaben nur etwa 65.000 € – 75.000 € netto.
Vergleich: Sozialabgaben in Frankreich vs. Deutschland
Frankreich hat eine der höchsten Sozialabgabenquoten in Europa. Zum Vergleich:
- Deutschland: Arbeitgeberanteil ca. 20–25 %, Arbeitnehmeranteil ca. 20 %
- Frankreich: Arbeitgeberanteil ca. 40–45 %, Arbeitnehmeranteil ca. 25–30 %
Dieser Unterschied macht französische Geschäftsführer-Gehälter für Arbeitgeber deutlich teurer als in Deutschland. Daher nutzen viele Unternehmen steueroptimierte Vergütungsmodelle.
Optimierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Um die Sozialabgabenlast zu senken, setzen Unternehmen auf alternative Vergütungsmodelle:
Intéressement & Participation
- Erfolgsbeteiligung für Mitarbeiter, steuerlich begünstigt
- Sozialabgabenfrei bis zu einer bestimmten Grenze
- Besonders beliebt in großen Unternehmen wie Schneider Electric oder Renault
- Erfolgsbeteiligung für Mitarbeiter, steuerlich begünstigt
Aktienoptionen & Performance Shares
- Langfristige Vergütungsmodelle, die in börsennotierten Unternehmen häufig genutzt werden
- Beispiel: LVMH bietet Führungskräften Aktien als Bonus
- Langfristige Vergütungsmodelle, die in börsennotierten Unternehmen häufig genutzt werden
Sachleistungen (Firmenwagen, private Krankenversicherung, Altersvorsorge)
- Unternehmen übernehmen Kosten für Wohnung, Auto oder Versicherungen, um die Steuerlast zu minimieren
- Beispiel: Führungskräfte von Airbus erhalten oft umfassende Zusatzleistungen
- Unternehmen übernehmen Kosten für Wohnung, Auto oder Versicherungen, um die Steuerlast zu minimieren
Dividendenausschüttungen statt Gehalt
- Geschäftsführer, die auch Gesellschafter sind, können Teile ihres Einkommens als Dividenden beziehen
- Diese werden mit 30 % Flat Tax ("Prélèvement Forfaitaire Unique") besteuert – günstiger als normales Einkommen
- Geschäftsführer, die auch Gesellschafter sind, können Teile ihres Einkommens als Dividenden beziehen
Sonderfall: Geschäftsführer in einer SARL (Gérant majoritaire)
Geschäftsführer, die eine Mehrheitsbeteiligung an einer SARL (GmbH-ähnliche Struktur) halten, unterliegen nicht dem klassischen Sozialversicherungssystem für Arbeitnehmer. Sie sind stattdessen bei der Régime Social des Indépendants (RSI) versichert und zahlen geringere Sozialabgaben.
Vorteile:
- Geringere Arbeitgeberkosten (nur ca. 35 % statt 45 %)
- Mehr Flexibilität bei der Vergütungsstruktur
Nachteile:
- Kein Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Geringerer Schutz durch das französische Arbeitsrecht
Die hohen Sozialabgaben in Frankreich stellen eine große finanzielle Belastung für Unternehmen dar. Durch eine intelligente Vergütungsstrategie – mit Erfolgsbeteiligung, Aktienoptionen oder steueroptimierten Gehaltsbestandteilen – können Unternehmen die Kosten reduzieren. Frühzeitige steuerliche Planung und Beratung sind essenziell, um die optimale Gehaltsstruktur für Geschäftsführer in Frankreich zu gestalten.
Die Festlegung des Gehalts eines Geschäftsführers in Frankreich erfordert eine gründliche Marktanalyse und eine effektive Verhandlungsstrategie. Unternehmen müssen das Branchenniveau, die Standortfaktoren und internationale Vergleiche berücksichtigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders für deutsche Unternehmen, die eine Tochtergesellschaft in Frankreich leiten, ist ein detaillierter Marktvergleich essenziell, um Führungskräfte langfristig zu binden.
Marktvergleich: Geschäftsführer-Gehälter in Frankreich
Laut einer aktuellen Studie von Apec und INSEE variieren die Geschäftsführer-Gehälter in Frankreich je nach Unternehmensgröße und Branche:
Unternehmensgröße | Durchschnittliches Jahresbruttogehalt |
---|---|
Start-ups & kleine Unternehmen (<50 MA) | 70.000 € – 120.000 € |
Mittelständische Unternehmen (50 – 250 MA) | 120.000 € – 180.000 € |
Großunternehmen (>250 MA) | 180.000 € – 400.000 € |
Multinationale Konzerne | 300.000 € – 1.000.000 €+ |
Im Vergleich dazu verdienen Geschäftsführer in Deutschland in mittelständischen Unternehmen durchschnittlich 130.000 € – 250.000 €, während in großen Konzernen Gehälter von über 500.000 € üblich sind (Handelsblatt).
Branchen mit den höchsten Geschäftsführer-Gehältern in Frankreich:
1. Technologie & IT: 180.000 € – 400.000 €
2. Banken & Versicherungen: 200.000 € – 800.000 €
3. Luxus & Modeindustrie: 150.000 € – 1.000.000 €
Branchen mit moderaten Gehältern:
4. Industrie & Automobilsektor: 120.000 € – 250.000 €
5. Einzelhandel & Lebensmittel: 100.000 € – 220.000 €
Wichtige Faktoren für Gehaltsverhandlungen
Die Höhe der Vergütung hängt nicht nur von der Unternehmensgröße ab, sondern auch von individuellen Faktoren, die Geschäftsführer bei den Verhandlungen berücksichtigen sollten:
Standortfaktor: Paris vs. Regionen
- In Paris sind die Gehälter für Geschäftsführer oft 15–20 % höher als im Rest des Landes.
- Beispiel: Ein Geschäftsführer in Lyon oder Marseille verdient oft rund 10 % weniger als ein Kollege in Paris, hat jedoch niedrigere Lebenshaltungskosten.
- In Paris sind die Gehälter für Geschäftsführer oft 15–20 % höher als im Rest des Landes.
Verhandlungsbasis: Fixgehalt vs. Variable Anteile
- In Frankreich sind variable Vergütungen ein wichtiger Bestandteil von Geschäftsführergehältern.
- Boni basieren oft auf Umsatzwachstum, EBITDA oder Unternehmenszielen.
- In großen Unternehmen kann der variable Anteil bis zu 50 % des Gesamtgehalts betragen.
- In Frankreich sind variable Vergütungen ein wichtiger Bestandteil von Geschäftsführergehältern.
Vergütungsoptimierung durch Zusatzleistungen
- Erfolgsbeteiligung ("Intéressement & Participation")
→ Steuerlich begünstigt und bis zu 10.000 € pro Jahr sozialabgabenfrei. - Aktienoptionen & Performance Shares
→ Häufig genutzt in börsennotierten Unternehmen wie LVMH oder BNP Paribas. - Sachleistungen
→ Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge und private Krankenversicherung sind oft Bestandteil der Verhandlung.
- Erfolgsbeteiligung ("Intéressement & Participation")
Internationale Gehaltsvergleiche: Frankreich vs. Deutschland
Land | Durchschnittliches Geschäftsführer-Gehalt (Brutto/Jahr) | Sozialabgaben Arbeitgeber | Spitzensteuersatz |
---|---|---|---|
Frankreich | 150.000 € – 400.000 € | 40–45 % | 45 % |
Deutschland | 130.000 € – 500.000 € | 20–25 % | 45 % |
Schweiz | 200.000 € – 600.000 € | 10–15 % | ca. 40 % |
UK | 180.000 € – 450.000 € | 13,8 % | 45 % |
Quelle: Deloitte Vergütungsreport 2023
Fazit: Frankreich hat eine höhere Steuer- und Abgabenlast als Deutschland, was die Gesamtkosten für Unternehmen erhöht.
Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für Unternehmen
Unternehmen sollten bei der Vergütungsverhandlung flexible Modelle vorschlagen, um Gehälter wettbewerbsfähig und steueroptimiert zu gestalten:
Variable Boni an Leistung koppeln
- KPI-basierte Boni machen das Gehalt attraktiver und reduzieren Fixkosten für das Unternehmen.
- Beispiel: Führungskräfte bei Renault erhalten leistungsabhängige Prämien von bis zu 50 % ihres Grundgehalts.
- KPI-basierte Boni machen das Gehalt attraktiver und reduzieren Fixkosten für das Unternehmen.
Langfristige Incentives anbieten
- Aktienoptionen und Beteiligungen binden Geschäftsführer langfristig an das Unternehmen.
- Beispiel: Dassault Systèmes nutzt Aktienbeteiligungsprogramme für seine Führungskräfte.
- Aktienoptionen und Beteiligungen binden Geschäftsführer langfristig an das Unternehmen.
Steuerliche Vorteile nutzen
- Erfolgsbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge helfen, die Steuerlast zu senken.
- Erfolgsbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge helfen, die Steuerlast zu senken.
Gehaltsverhandlung regional anpassen
- In Paris sind höhere Gehälter üblich, während in anderen Regionen Zusatzleistungen attraktiver sein können.
- In Paris sind höhere Gehälter üblich, während in anderen Regionen Zusatzleistungen attraktiver sein können.
Der Marktvergleich für Geschäftsführer-Gehälter in Frankreich zeigt große Unterschiede je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort. Unternehmen sollten eine strategische Vergütungsstruktur mit Boni, Beteiligungen und steueroptimierten Gehaltsbestandteilen wählen, um talentierte Führungskräfte langfristig zu binden und gleichzeitig Kosten zu optimieren. Eine gründliche Marktanalyse und kluge Verhandlung sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Geschäftsführervergütung in Frankreich.
Mehr dazu:
- Gehaltserhöhungen in Frankreich : Der Kampf der Zahlen
- Gehälter von Führungskräften in Frankreich : nach Branchen, Standort, Unternehmensgröße
- Gehälter in Frankreich : nach Regionen und Departements

Olivier